Fachprogramm terratec 2017
Änderungen vorbehalten.
Tagesprogramm
-
5. April 2017
-
Unternehmen der Kreislaufwirtschaft stellen sich vor
Praxisbeispiele für den Einsatz von Recyclingprodukten
05.04.17 | 09:30 – 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:Recycling / WertstoffeEintrittkostenfreiVeranstalter:LVR Sachsen e. V., IG KURIS e.V.
Herr Dr. Dietmar Lohmann, Frau Dr. Karin Lönnecke
Telefon: 0351-4445753
E-Mail: lvr.sachsen@gmx.de
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Die Unternehmen der Recyclingwirtschaft Sachsens und anderer Bundesländer leisten mit ihren Aktivitäten hinsichtlich Sammlung und Sortierung von Abfällen sowie der Herstellung von Produkten aus Sekundärressourcen einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffsicherung und zum Klimaschutz.
Im Mittelpunkt des Forums wird die Vorstellung von Recyclingprodukten und Möglichkeiten ihrs Einsatzes stehen. -
Mehr Bioabfall bitte! - Maßnahmen zur Mengensteigerung qualitativ hochwertigen Bioabfalls in Hamburg
-
Arbeitstagung der Landesgruppe Ost VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS
05.04.17 | 10:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:MESSEHAUS- M8Themen:Umweltpolitik, Kreislaufwirtschaft, Recycling / WertstoffeVeranstalter:Landesgruppe Ost VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS
Ansprechpartner:Frau Jeannette Hohmann
Telefon: 015111470113
E-Mail: jeannette.hohmann@jena.de
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Erfahrungsaustausch von Mitgliedsunternehmen des VKU der Landesgruppe Ost (Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) zu aktuellen Themen wie z.B. Gewerbeabfallverordnung, Verpackungsgesetz und E-Mobilität
-
Frankreich im Energiewandel — neue Chancen für deutsche Unternehmen
Im Rahmen der Green Ventures 2017
05.04.17 | 10:30 – 13:30 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 2Themen:International, Green Ventures, EnergiewirtschaftVeranstalter:Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschland e. V. - Auslandsbüros Frankreich
Ansprechpartner:Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam
Frau Olivia Liebert
Telefon: 0331-2786241
E-Mail: Olivia.Liebert@IHK-POTSDAM.DE
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:- Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Erneuerbare Energien in Frankreich
- Zahlungsverkehr bei Geschäften in Frankreich
- Investieren in Frankreich
- Best-Practices (energieeffizientes Bauen und energetische Sanierung)
-
Nährstoffrückgewinnung aus Faulschlamm und Gärresten
ein Vortrag im Rahmen der Präsentation des TKoR-Netzwerks (Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling) auf der terratec
05.04.17 | 12:30 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:Kreislaufwirtschaft, Recycling / Wertstoffe, BioabfallEintrittkostenfreiReferent:Frau Dr. Ute Bauermeister, GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH
Sprache:Deutsch -
Phosphorrecycling und Energiegewinnung aus Klärschlamm
ein Vortrag im Rahmen der Präsentation des TKoR-Netzwerks (Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling) auf der terratec
05.04.17 | 13:00 – 13:30 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Recycling / Wertstoffe, EnergiewirtschaftEintrittkostenfreiReferent:Herr Dipl.-Ing. Bernd Simbach, Poll Umwelt- u. Verfahrenstechnik GmbH
Sprache:Deutsch -
Sitzung des VKU-Fachausschusses Biologische Abfallbehandlung
05.04.17 | 13:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:CCL - Seminarraum 14Themen:Kreislaufwirtschaft, Recycling / Wertstoffe, BioabfallEintrittkostenfreiVeranstalter:Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Fachausschuss Biologische Abfallbehandlung
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Der Fachausschuss ist das Fachgremium des VKU für Fragen der Bioabfallverwertung.
-
Altfahrzeugrecycling zwischen Anspruch und Wirklichkeit
05.04.17 | 14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:Recycling / WertstoffeEintrittkostenfreiVeranstalter:DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Link: www.dgaw.de
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Moderation: Prof. Dr. Martin Faulstich, TU Clausthal + DGAW
Ergebnisse der Nachforschung über den Verbleib der Altfahrzeuge – Bericht zu einem Forschungsvorhaben des Umweltbundesamts
Referent: Matthias Jung, Umweltbundesamt Deutschland
Bericht aus der Werkstatt der Demontagebetriebe
Referent: Knut Rodewald, Geschäftsführer der LRP-Autorecycling GmbH, Krostitz/Leipzig
Das Altfahrzeugrecycling am Standort des Aufbereitungszentrums der Scholz Recycling GmbH in Espenhain
Referenten: Kay Weißflog, SRW metalfloat GmbH, Rötha Kader Boltze, Scholz Recycling GmbH, Rötha
-
Recycling von kohlefaserverstärkten Produkten in der Sackgasse?
05.04.17 | 14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 2Themen:Recycling / WertstoffeEintrittkostenfreiVeranstalter:DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Link: www.dgaw.de
Sprache:Deutsch -
Ingenieurkammertag Sachsen 2017
Fachsektion "BIM - Von der Theorie zur Praxis"
05.04.17 | 16:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:CCL - Mehrzweckfläche 3Themen:Umwelttechnik, EnergiewirtschaftEintrittkostenfreiVeranstalter:Ingenieurkammer Sachsen
Link: www.ing-sn.de
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:BIM im Studium, Anforderungen der Deutschen Bahn an Ingenieurbüros in Bezug auf BIM, BIM-Einführung im Ingenieurbüro, Rechtliche Rahmenbedingungen für BIM
-
Ingenieurkammertag Sachsen 2017
Thesendiskussion "Ideenforum Wärmewende - Innovation trifft Praxis"
05.04.17 | 16:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:CCL - Mehrzweckfläche 4Themen:Kreislaufwirtschaft, Energiewirtschaft, IT / DigitalisierungEintrittkostenfreiVeranstalter:Ingenieurkammer Sachsen
Link: www.ing-sn.de
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Moderierte Thesendiskussion anhand der Analyse eines virtuellen Quartiers. Im Fokus stehen die Fragen nach den energetischen Anforderungen, den Lebenszykluskosten, dem Ressourceneinsatz und der Digitalisierung.
-
6. April 2017
-
Green Ventures 2017 — Internationales Unternehmertreffen der Energie- und Umwelttechnik
06.04.17 | 09:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:GlashalleThemen:Energietechnik, Umwelttechnik, International, Green Ventures, EnergiewirtschaftEintritt50 - 200 EURVeranstalter:Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam
Frau Olivia Liebert
Telefon: 0331-2786241
E-Mail: Olivia.Liebert@IHK-POTSDAM.DE
Kurzbeschreibung:Vorrangiges Ziel der Green Ventures ist es, über direkte Erstkontakte nationale und grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu initiieren. In den vorgeplanten bilateralen Gesprächen haben die teilnehmenden KMU die Möglichkeit, sich effizient über verschiedene internationale Zielmärkte zu informieren und konkrete Marktkontakte aufzubauen. Neben der Kooperationsbörse werden Seminare zum Partnerland und andere interessante Märkte, Exkursionen zu innovativen Unternehmen und Abendempfänge durchgeführt.
-
Herausforderungen der energetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen
06.04.17 | 09:30 – 10:45 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:Energietechnik, Thermische AbfallbehandlungEintrittkostenfreiVeranstalter:ITAD e.V.
Herr Vinzenz Schulte
Telefon: 0211-93676094
E-Mail: schulte@itad.de
Link: www.itad.de
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Vorträge und Podiumsdiskussion zu den aktuellen europarechtlichen Rahmenbedingungen der EBS-Nutzung, der Aufbereitung und Qualitäten von Ersatzbrennstoffen, zu Herausforderungen für Wirbelschichtverbrennungsanlagen für EBS und über Ersatzbrennstoffe in Zementwerken.
Referenten:
Herr Kurt Wengenroth
Herr Hubert Baier
Frau Bärbel Birnstengel
Herr Gerd Lampel
-
Chancen und Risiken für die effiziente Bio- und Grüngutverwertung aus Sicht der kommunalen Abfallwirtschaft
06.04.17 | 09:30 – 11:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 2Themen:Recycling / Wertstoffe, Kreislaufwirtschaft, BioabfallEintrittkostenfreiVeranstalter:Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Fachausschuss Biologische Abfallbehandlung
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Der Fachausschuss ist das Fachgremium des VKU für Fragen der Bioabfallverwertung. Er setzt sich für den Ausbau der getrennten Erfassung biogener Abfälle mit anschließender stofflicher Verwertung ein und unterstützt die VKU-Mitglieder bei der praktischen Umsetzung neuester rechtlicher und biotechnologischer Entwicklungen. In der Diskussion werden sowohl die allgemeinen Rahmenbedingungen als auch die konkreten Bedingungen und Erfahrungen vor Ort in den Kommunen betrachtet, insbesondere auch unter dem Eindruck steigender Anforderungen an den Umwelt- und Ressourcenschutz.
Teilnehmer:
Dr. Hubert Seier (Moderator) ,DSC GmbH, VKU FA Biologische Abfallbehandlung
Dr. Martin Gehring, VKU e.V., Geschäftsstelle Fachbereichsleiter
Thomas Rücker, BSR Berlin, Leiter Biogasanlage
Andreas Nieweler, AWG mbH Bassum, Geschäftsführer
Martin Kneisel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Sachgebiet Kreislaufwirtschaft
-
Mitteldeutscher Kreislaufwirtschaftstag 2017
06.04.17 | 10:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:CCL - Mehrzweckfläche 4Themen:Kreislaufwirtschaft, UmweltpolitikTeilnahmekostenfreiVeranstalter:Innovation & Kreislaufwirtschaft Sachsen e.V.
Kompetenznetzwerk Mitteldeutsche Entsorgungswirtschaft
Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e.V.
SIDAF c/o SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH
Ansprechpartner:SIDAF c/o SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH
Herr Alexander Eisenblätter
Telefon: 03731-395012
Link: www.saxonia-freiberg.de/
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Der Mitteldeutsche Kreislaufwirtschaftstag im Rahmen der terratec 2017 vereint erstmals Elemente des Sächsischen Kreislaufwirtschaftstages und des Mitteldeutschen Entsorgungsforums zu einem neuen Fachforum.
-
Deponien - ein Auslaufmodell?
06.04.17 | 11:00 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:DeponierungEintrittkostenfreiVeranstalter:Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber (InwesD)
Herr Hartmut Haeming, Vorsitzender
Telefon: 0221-7170151
E-Mail: hhaeming@avgkoeln.de
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Diskussionsrunde zur Abfalldeponierung in Deutschland mit Vertretern aus Bund, Wirtschaft und Wissenschaft
Teilnehmer:
Frau Dipl.-Ing. Elke Radtke, BDG – Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V., Umwelt und Arbeitsschutz
Herr Dr.-Ing. Bernd Engelmann – Umweltbundesamt, Fachgebiet Abfalltechnik
Herr Prof. Dr. Klaus Fricke, Technische Universität Braunschweig, Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Moderation:
Herr Hartmut Haeming, Vorsitzender Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber -
Grüner Asphalt - Herstellung von Recycling-Asphalt mit erneuerbaren Energien
06.04.17 | 11:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 2Themen:Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Recycling / Wertstoffe, EnergiewirtschaftEintrittkostenfreiReferent:Herr Dr. Björn Höhlig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ (Technische Umweltchemie)
Sprache:Deutsch -
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Podiumsdiskussion unter Leitung von Prof. Dr. R. Siechau mit Führungskräften und Vertretern von Hochschulen und Unternehmen
06.04.17 | 12:00 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 2EintrittkostenfreiSprache:DeutschKurzbeschreibung:Podiumsdiskussion unter Leitung von Prof. Dr. R. Siechau / mit Führungskräften und Vertretern von Hochschulen und Unternehmen
Teilnehmer:
Herr Prof. Rüdiger Siechau, Stadtreinigung Hamburg / ISWA
Herr Prof. Wolfgang Klett, Köhler & Klett Rechtsanwälte / DGAW e.V.
Frau Prof. Kerstin Kuchta, Technische Universität Hamburg
Herr Uwe Feige, kommunalservice Jena
Herr Volker Fennemann, Fraunhofer iml
Herr Maurice van den Heuvel, Prometheus
Herr Bart Zonnenberg, BWaste
+ Vertreter der IHK zu Leipzig
-
BDI Diskussionspapier: Deponieraum als Standortfaktor
06.04.17 | 13:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:Deponierung, UmweltpolitikEintrittkostenfreiVeranstalter:Bundesverband der deutschen Industrie (BDI)
Frau Catrin Schiffer
Telefon: 030-20181582
E-Mail: c.schiffer@bdi.eu
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Recycling und Deponierung stehen nicht im Widerspruch zueinander, sondern ergänzen sich. Der geordnete Umgang mit Abfällen auf der Grundlage einer funktionierenden Abfallwirtschaft ist für die Förderung der Kreislaufwirtschaft sowie dem damit verbundenen Schutz der Umwelt unerlässlich. Mit großer Sorge sieht der BDI die bereits heute vorliegenden Engpässe bei der Ablagerung industrieller Abfälle aufgrund teilweise nahezu erschöpfter regionaler Verfüllungs- und Deponiekapazitäten. Aus Sicht der deutschen Industrie werden die derzeit schon geringen Deponiekapazitäten schneller als geplant erschöpft sein, wenn die sogenannte Mantelverordnung zur Einschränkung der Verwertung führt.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Frau Elke Radtke, Referentin im Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
Frau Catrin Schiffer, Referentin im Bundesverband der Deutschen Industrie
Herr Dr. Thomas Gerhold, avocado Rechtsanwälte Köln
Herr Hartmut Haeming, Vorsitzender der InwesD - Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber (InwesD) -
Biomining in der Circular Economy
06.04.17 | 13:00 – 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 2Themen:Kreislaufwirtschaft, Recycling / WertstoffeEintrittkostenfreiVeranstalter:Technische Universität Hamburg, Abfallressourcenwirtschaft am IUE
Ansprechpartner:Technische Universität Hamburg, Abfallressourcenwirtschaft am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Frau Dipl. -Ing. Julia Hobohm
Telefon: 01791467752
E-Mail: Julia.Hobohm@tuhh.de
Link: www.tuhh.de
Sprache:EnglischKurzbeschreibung:Biomining under the circular economy can be defined as a two stage combined biological systems (1st stage bioleaching and 2nd stage biosorption) in order to extract and recover the metals from secondary sources such as industrial and mining waste, e-waste, bottom ash and end of life vehicles. Recent innovations on biomining suggest that new opportunities for developing biotechnologies in the metal recovery will emerge in the near future.
topics and speakers:
"Metal Recovery for Circular Economy" - Prof Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
"Biomining concept for extraction and recovery of metals from secondary sources" - M.Sc. Mehmet Ali Kücüker
"Tantalum recovery from capacitors through biomining" - Xiaochen Xu -
Rechtliche Aspekte bei der Einführung einer Straßenreinigungsgebühr
-
Elektroschrott als Werbeträger? Ein Exkurs
06.04.17 | 15:00 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:Kreislaufwirtschaft, Recycling / WertstoffeReferent:Herr Michael Jaehnert, binee UG
Link: http://www.binee.com/
Sprache:Deutsch -
"Get to know the ISWA Young Professionals Group!"
Präsentation der "ISWA Young Professionals Northern Germany & ISWA Young Professionals International"
06.04.17 | 15:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - AusstellungsbereichThemen:InternationalVeranstalter:ISWA - International Solid Waste Association
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:am Stand der ISWA - Stand Nr. C13
-
Round-Table Japan — Präsentation Japan als Kooperationspartner
Im Rahmen der Green Ventures 2017
06.04.17 | 15:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 2Themen:Energiewirtschaft, Green Ventures, International, UmwelttechnikVeranstalter:Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam
Japan External Trade Organization (JETRO)
Ansprechpartner:Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam
Frau Olivia Liebert
Telefon: 0331-2786241
E-Mail: Olivia.Liebert@IHK-POTSDAM.DE
Sprache:EnglischKurzbeschreibung:Als diesjähriges Partnerland der Green Ventures möchten Vertreter Japans die Gelegenheit nutzen, den Teilnehmern des internationalen Unternehmertreffens ihr Land vorzustellen. Im Rahmen des Round Table werden Einblicke in die Möglichkeiten eines Markteintritts, der Unternehmensgründung in Japan, Informationen zum Energie- und Umweltsektor sowie zu Stärken und Chancen vor Ort vermittelt.
-
"Greenhorn meets Oldtimer"
-
7. April 2017
-
simul+ Projektwerkstatt - Innovationsförderung Umwelttechnik
07.04.17 | 09:15 – 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:CCL - Mehrzweckfläche 1Themen:Finanzierung / Förderung, Kreislaufwirtschaft, Wissenschaft / Forschung, UmwelttechnikEintrittkostenfreiVeranstalter:Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Ansprechpartner:Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Herr Mario Kristen
Telefon: 0351-2138 131
E-Mail: mario.kristen@wfs.saxony.de
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Ziel der „simul+ Projektwerkstatt - Innovationsförderung Umwelttechnik“ ist
- die Vermittlung von Informationen über Förderprogramme des Bundes, des Freistaates Sachsen und der EU durch die jeweiligen Projektträger.
- die Vorstellung und Entwicklung von Projektideen im Austausch zwischen den Teilnehmern in verschiedenen thematischen Arbeitskreisen
- sowie der Erfahrungsaustausch mit Partnerfirmen und Forschungseinrichtungen.
Sie erhalten nach der Veranstaltung weitere Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung.
Ab 9:15 Uhr Registrierung -
Ganzheitliche Abfallwirtschaft in der Freien und Hansestadt Hamburg - Zentrum für Ressourcen und Energie
-
Rethinking investment in Africa – Many plans, real opportunities
An African Seminar, in cooperation with Mu-To Verlag, Marianne Ballé Moudoumbou
07.04.17 | 10:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 2Themen:Umwelttechnik, International, Green Ventures, EnergiewirtschaftVeranstalter:Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam
Sipua Consulting
Ansprechpartner:Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam
Frau Olivia Liebert
Telefon: 0331-2786241
E-Mail: Olivia.Liebert@IHK-POTSDAM.DE
Sprache:Englisch -
Phosphorrückgewinnung aus Abfällen, insbesondere kommunalen Klärschlämmen
07.04.17 | 10:15 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:CCL - Mehrzweckfläche 4Themen:Wasser / Abwasser, Recycling / WertstoffeTeilnahme:kostenfreiVeranstalter:Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Ansprechpartner:Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Frau Reichard
Telefon: 0351 81416602
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Der geplante Ausstieg aus der bodenbezogenen Klärschlammausbringung und die Rückgewinnung von Phosphor stellen die Akteure der Abwasserbeseitigung und der Klärschlammentsorgung vor erhebliche Herausforderungen.
In der Veranstaltung wird ein Überblick über gegenwärtig eingesetzte Verfahren der Phosphorrückgewinnung und über den Stand von Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet gegeben werden.
Betroffenen sächsischen Akteuren werden Informationen bereitgestellt, damit sie Maßnahmen für eine ökologische Weiterentwicklung der Klärschlammentsorgung und der Phosphorrückgewinnung konzipieren können.
-
Die Deutsche Abfallwirtschaftsbibliothek
Eine Initiative der DGAW e.V. und der SASE gGmbH
07.04.17 | 10:30 – 11:15 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:Recycling / Wertstoffe, IT / Digitalisierung, KreislaufwirtschaftSprache:DeutschKurzbeschreibung:Referent:
Herr Prof. Dr. Wolfgang Klett, Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB / DGAW e.V. -
Vorführung des modernen schwedischen Seewasserbehandlungsschiffes BRAHE 3
mit Informationen dazu von Prof. Dr. B. Merkel, TU Bergakademie Freiberg
07.04.17 | 11:00 – 11:30 Uhr
Veranstaltungsort:Vorführung vor dem Eingang Glashalle West, am MesseteichVeranstalter:MOVAB-D GmbH
Ansprechpartner:MOVAB-D GmbH, Projektkoordinierung
Herr Dr.-Ing. Günter Scholz
Sprache:DeutschKurzbeschreibung:Der Testbetrieb des Schiffes am Bernsteinsee in der Gemeinde Spreetal, Oberlausitz, Sachsen, wurde am 27.03.2017 erfolgreich abgeschlossen. Damit steht diese Schiffstechnik zur Behandlung von Gewässern zur Verfügung.
-
Die SASE - Gedächtnis und Bühne der Deutschen Entsorgungswirtschaft
-
Die Recyclinghöfe im Wandel der Zeit am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
-
Die Zukunft des mineralischen Recyclings nach dem Referentenentwurf zur Mantelverordnung
07.04.17 | 14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:Glashalle - Forum 1Themen:Recycling / WertstoffeEintrittkostenfreiVeranstalter:DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Link: www.dgaw.de
Sprache:Deutsch
- HTML